Hospizbegleiterschulung
Die Schulung der Hospizbegleiterinnen und Hospizbegleiter orientiert sich an den Richtlinien des BHPV und des DHPV. Die Schulung erstreckt sich in der Regel über mehrere Monate, verteilt über Abendtermine und einzelne Seminartage am Wochenende, so dass auch Berufstätige gut daran teilnehmen können.
Die Ausbildung gliedert sich in ein Grund- und ein Hauptseminar. Das Seminar ist für jeden geeignet, der sich mit den Themen Sterben, Tod und Trauer auseinander setzen möchte.
Die Schulungen werden von den Hospizdiensten vor Ort geplant und durchgeführt. Wer Interesse hat, kann sich jederzeit an die jeweiligen Dienste wenden – sie informieren gerne über den nächsten Ausbildungszyklus und freuen sich über neue engagierte Menschen.
Inhalte und Themen der Hospizbegleiterausbildung
- Eigene Motivation
- Die Hospizidee und ihre Geschichte
- Eigene Erfahrung mit Verlusten, schwerer Krankheit, Tod und Trauer
- Bedeutung der eigenen Biographie für die Hospizarbeit
- Sterbephasen
- Was heißt Lebens- und Sterbebegleitung?
- Kommunikation
- Wahrnehmen und Beobachten
- Biographie-Arbeit
- Einblick in Strukturen und Aufgaben der Palliativversorgung
- Wahrheit am Krankenbett
- Helfer über den Tod hinaus, Umgang mit Trauer
- Umgang mit Sterbenden und ihren Angehörigen
- Familie als System
- Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
- Rituale in der Hospizarbeit
- Spiritualität in der Begleitung
- Medizinische Themen: Schmerzbehandlung, Atemnot, Krankheitsbilder
- Tätigkeiten in Hospizvereinen
- Praktischer Einsatz
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen unterschiedliche Arbeitsfelder kennen und werden in dieser Zeit von einer Fachkraft supervidiert.
Hinweis zur Hospizbegleitung von Kindern und Jugendlichen
Wer Kinder, Jugendliche und deren Familien begleiten möchte, kann sich beim Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst der Malteser oder beim Ambulanten Kinderhospiz München (AKM) entsprechend ausbilden lassen.
Kinder haben oft eine ganz andere Vorstellung von Tod und Sterben als Erwachsene. Der sensible Umgang damit sowie der Kinderschutz sind fester Bestandteil der Schulungen. Fachkräfte und Ehrenamtliche sind für diesen Bereich besonders qualifiziert.
Was bekommt die Hospizbegleiterin / der Hospizbegleiter?
- Regelmäßige Supervision
- Fort- und Weiterbildung
- Erstattung der Fahrtkosten
- Anbindung an und Halt durch eine Vereinsstruktur und begleitende Fachkräfte
- Hospizarbeit ist Ehrenamt