Stationäre Hospize und Ambulante Dienste

Stationäre Hospize


  • Stationäre Hospize sind eigenständige Pflegeeinrichtungen – unabhängig von Krankenhaus oder Pflegeheim –, die Geborgenheit und kompetente Betreuung bieten.
  • Aufgenommen werden Patientinnen und Patienten mit einer fortgeschrittenen, sich weiter entwickelnden Erkrankung mit absehbarer Lebenserwartung aufgrund einer ärztlichen Einweisung, wenn die sterbende Person nicht zu Hause gepflegt werden kann und keine Behandlung im Krankenhaus bzw. auf einer Palliativstation benötigt.
  • Die Heilung einer Krankheit steht auch hier nicht mehr im Vordergrund, sondern die Linderung von Symptomen.
  • Stationäre Hospize sind eigenständige Pflegeeinrichtungen – unabhängig von Krankenhaus oder Pflegeheim –, die Geborgenheit und kompetente Betreuung bieten.
  • Aufgenommen werden Patientinnen und Patienten mit einer fortgeschrittenen, sich weiter entwickelnden Erkrankung mit absehbarer Lebenserwartung aufgrund einer ärztlichen Einweisung, wenn die sterbende Person nicht zu Hause gepflegt werden kann und keine Behandlung im Krankenhaus bzw. auf einer Palliativstation benötigt.
  • Die Heilung einer Krankheit steht auch hier nicht mehr im Vordergrund, sondern die Linderung von Symptomen.

Adressen der stationären Hospize


Johannes-Hospiz der Barmherzigen Brüder
Notburgastraße 4c
80639 München
Telefon: (089) 17959310
Telefax: (089) 17959319
E-Mail: hospiz@barmherzige-muenchen.de
Internet: www.barmherzige-johanneshospiz.de

Christophorus Hospiz München
Effnerstraße 93
81925 München
Telefon: (089) 1307870
Telefax: (089) 13078733
E-Mail: info@chv.org
Internet: www.chv.org

Organisationsformen ambulanter Hospizdienste


Ambulanter Hospizdienst (AHD)*

*) Definitionen der Bundesarbeitsgemeinschaft Hospiz

Ein AHD ist die Weiterentwicklung einer Hospizinitiative und verfügt über qualifizierte Hospizbegleiterinnen und Hospizbegleiter (mind. 15 geschulte Ehrenamtliche, mind. eine halbe Stelle für eine hauptamtliche, qualifizierte Koordinationskraft), die für Betroffene und Angehörige psychosoziale Unterstützung im Sterbe- und Trauerprozess anbieten.

Die Hospizbegleiterschulung wird entweder selbst durchgeführt oder vermittelt; die Hospizbegleiterinnen und Hospizbegleiter erhalten Begleitung (z. B. Supervision) und Fortbildungen.

Der AHD ist zu festen Zeiten im Büro erreichbar. (Wesentliche Elemente: ehrenamtliche Mitarbeit, hauptamtliche Koordinationskraft)

Hospiz- und Palliativberatungsdienst (AHPB)*

*) Definitionen der Bundesarbeitsgemeinschaft Hospiz

Dienst, der zusätzlich zum Einsatz ehrenamtlicher Hospizmitarbeiterinnen und Hospizmitarbeiter im Rahmen eines Ambulanten Hospizdienstes palliativpflegerische Beratungsleistungen anbietet.

Die palliativ-pflegerische Beratung wird durch hauptamtliche Pflegekräfte gewährleistet, die eine Palliative-Care-Weiterbildung absolviert haben.

Die Patientin/der Patient, Angehörige, der ambulante Pflegedienst und die Hausärztin/der Hausarzt profitieren vom Fachwissen dieser Pflegekraft, die häufig folgende Leistungen erbringt: Mithilfe bei der rechtzeitigen Organisation nötiger Hilfsmittel, Unterstützung der Hausärztin/des Hausarztes bei der Symptomkontrolle, Erklärungen und Pflegeanleitung für die oft engagierten, aber überforderten Angehörigen. (Wesentliche
Elemente: ehrenamtliche Mitarbeit, hauptamtliche Koordinationskraft, hauptamtliche palliativpflegerische Beratung).